Bitcoin
Bitcoin, der Pionier unter den Kryptowährungen, wurde 2008 ins Leben gerufen. Bis heute ist nicht bekannt wer, den Grundstein für Bitcoin gelegt hat, denn der Erfinder versteckt sich hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto. Bitcoin ist ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P), das auf der Blockchain-Technologie basiert.
Bitcoin Cash
Am 1. August 2017 entstand durch eine Abspaltung von Bitcoin die Kryptowährung Bitcoin Cash. Der Grund dafür war die Erhöhung der Blockgröße der Bitcoin-Blockchain. Diese Erhöhung ermöglicht das Bitcoin Cash bis zu achtmal so viele Transaktionen in derselben Zeit abwickeln kann wie Bitcoin.
Ethereum
Ethereum verwendet die Kryptowährung Ether (ETH) als Zahlungsmittel zur Verarbeitung von Transaktionen. Dabei hat Ethereum das Prinzip der „Smart Contracts“ bekannt gemacht. Smart Contracts sind automatisierte Verträge, die sich selbst erfüllen, wenn eine vordefinierte Bedingung erfüllt wird. Meistens ist dies eine zuvor festgelegt Menge Ether, die bezahlt werden muss, damit sich der Vertrag erfüllt.
Ripple
Ripple (XRP) ist ein dezentrales Blockchain-Netzwerk für den globalen Zahlungsverkehr. Es ist eine öffentliche Datenbank mit einem Register von Kontoständen. Dieses Register kann jeder Ripple-Nutzer in Echtzeit einsehen. Es enthält neben den Kontoständen auch Kauf- und Verkaufsangebote für Güter und Devisen. Circa 1.000 Transaktionen pro Sekunden kann das Netzwerk abwickeln. Dabei unterstützt es jede beliebige Fiat-Währung (Dollar, Euro, Yen) aber auch Kryptowährungen wie Bitcoin.
Dash
Dash ist eine Open-Source-Kryptowährung auf Peer-to-Peer-Basis, deren Funktionalität mit Bitcoin vergleichbar ist. Im Gegensatz zu Bitcoin sind Transaktionen allerdings nicht öffentlich einsehbar, sondern nur privat. Außerdem werden 10 Prozent der Einkünfte aus dem Mining neuer Coins für Entwicklungs- und Marketingarbeit einbehalten.
Litecoin
Wie Bitcoin ist Litecoin ein Peer-to-Peer-Netzwerk und ein Open-Source-Software-Projekt. Es gehört zu den Urgesteinen und existiert bereits seit 2011. Litecoin ist eine frühe Abspaltung von Bitcoin, um vor allem die Anzahl der Transaktionen im Netzwerk zu erhöhen.
Monero
Monero (XMR) ist eine aufstrebende Kryptowährung, bei der es sich um eine dezentrale und anonyme Digitalwährung handelt. Es ist nicht möglich, Transaktionen nachzuvollziehen, was die Anonymität der Nutzer stärken soll.
NEO
NEO ist eine verteilte Datenstruktur auf Blockchain-Basis, die Ethereum ähnelt. Auf NEO können dezentrale Applikationen (dApps) implementiert, verwaltet und ausgeführt werden. Während diese Grundlagen ähnlich zu Ethereum sind, unterstützt NEO auch den dezentralisierten Handel, die Identifizierung und die Digitalisierung mehrerer digitaler Vermögenswerte. Zudem soll die Sicherheit im Vergleich zu Ethereum verbessert sein.
NEM
Im März 2015 ging das Peer-to-Peer-Netzwerk New Economy Movement (NEM) an den Start. Es verbindet die Eigenschaften eines Zahlungssystems und eines Smart-Contract-Systems miteinander. Das Ziel von NEM ist es, eine nachhaltige Wirtschaftsordnung bereitzustellen.
IOTA
Die Kryptowährung IOTA bricht mit den grundlegenden Prinzipien der Kryptoszene, denn sie basiert nicht auf einer klassischen Blockchain. Stattdessen hat das Berliner Startup eine neue Technologie namens Tangle entwickelt. Laut eigener Aussage handelt es sich um eine verteilte Datenstruktur, die vor allem im Bereich Internet-of-Things (IOT) zum Einsatz kommen.